Tpirot sza ma 06 apel hires 001 87 A3575

Dr. Simon Apel

Simon Apel berät umfassend zu Fragen des Immaterialgüterrechts, des IT-Rechts und des Datenrechts sowie zu Finanzierungsrunden, Joint Ventures und Exit-Transaktionen.

Simon Apel berät nationale und internationale Unternehmen zu Fragen des Immaterialgüterrechts (einschließlich des Geschäftsgeheimnisrechts), des IT-Rechts und des Datenrechts (einschließlich Datenschutzrecht). Er ist spezialisiert auf die gerichtliche und außergerichtliche Beratung zu urheberrechtlichen Fragen, Software-Projekten sowie zum Lauterkeitsrecht. Weitere Schwerpunkte seiner Tätigkeit liegen im Lizenzvertragsrecht, bei der Beratung von Vertriebsverträgen und in der Mitwirkung an M&A-Transaktionen hinsichtlich immaterialgüterrechtlicher, datenrechtlicher oder vertriebsvertragsrechtlicher Themen. 

Darüber hinaus berät Simon Apel Investoren und Start-ups zu allen Fragen im Zusammenhang mit Finanzierungsrunden, Joint Ventures und Exit-Transaktionen.

Mandate

  • Laufende Beratung eines international tätigen Patentverwerters (auch gerichtlich)
  • Laufende Beratung eines deutschen Getränkeherstellers in mehreren markenrechtlichen Auseinandersetzungen
  • Laufende Beratung eines deutschen Süßwaren-Herstellers, insbesondere zu lauterkeitsrechtlichen Fragen (auch gerichtlich)
  • Laufende Beratung von Unternehmen eines internationalen Verpackungsherstellers, insbesondere im Bereich Vertriebsverträge
  • Laufende Beratung von Unternehmen eines deutschen Landmaschinenherstellers, insbesondere zu lizenzrechtlichen Fragen im Softwarebereich und zum Datenschutzrecht
  • Laufende Beratung eines US-amerikanischen Media-Providers zu Fragen des deutschen Rechts in einem in den USA anhängigen Patentverletzungsverfahren
  • Laufende Beratung eines chinesischen Elektronikherstellers zu lauterkeitsrechtlichen und datenschutzrechtlichen Fragen
  • Laufende Beratung von Unternehmen eines koreanischen Elektronikherstellers zu designrechtlichen (gerichtlich) und datenschutzrechtlichen Fragen
  • Laufende Beratung eines Start-Ups im Bereich KI-basierte Datenauswertung, insbesondere zu Lizenzverträgen, Datenschutz und Finanzierungsrunden
  • Laufende Beratung eines Start-Ups im Bereich Warentracking/Software as a Service, insbesondere im Bereich Lizenzvertragsrecht
  • Laufende Beratung eines Start-Ups im Bereich Robotik, insbesondere im Bereich Lizenz- und Vertriebsverträge
  • Laufende Beratung eines weltweit tätigen deutschen Werkzeugherstellers zu lizenzvertraglichen Fragen (auch gerichtlich)
  • Laufende Beratung eines deutschen Herstellers von Spezialmessinstrumenten im Holzbereich, insbesondere zu lauterkeitsrechtlichen Fragen (auch gerichtlich)
  • Laufende Beratung eines international tätigen deutschen Automobilzulieferers und datenschutzrechtlichen Fragen und zu immaterialgüterrechtlichen Fragen im Kontext mit Projektverträgen
  • Laufende Beratung eines deutschen Anbieters von Dienstleistungen und Produkten im Bereich Betriebssicherheitsprüfung, insbesondere zu Softwareentwicklungsverträgen und zum Geschäftsgeheimnisschutz
  • Beratung eines deutschen Automobilherstellers hinsichtlich mehrerer weltweiter Werbeagenturverträge
  • Beratung eines deutschen Schraubenherstellers bei der Implementierung eines neuen ERP-Softwaresystems und den hierbei benötigten Projekt- und Softwarelizenzverträgen
  • Beratung bei der Veräußerung eines deutschen Augmented Reality-Start-Ups an ein US-Unternehmen
  • Beratung eines gemeinnützigen deutschen Unternehmens zu Softwarelizenzen und Softwareprojekten
  • Beratung eines Stadtwerks bei der Implementierung der DSGVO
  • Beratung eines deutschen PropTech-Start-Ups bei einer Finanzierungsrunde
  • Beratung eines deutschen Start-Ups im Bereich automatisierte Anspruchsdurchsetzung
  • Beratung eines deutsch-englischen Start-Ups im Bereich Software-as-a-Service-Lizenzvertrag
  • Beratung eines deutschen Kinobetreibers im Bereich Lauterkeitsrecht, Datenschutzrecht und Softwarelizenzrecht (auch gerichtlich)
  • Beratung eines Videospiele- und Videospielekonsolenherstellers in markenrechtlichen und lauterkeitsrechtlichen Fragen (auch gerichtlich)*
  • Beratung eines internationalen Videospielepublishers in marken- und lauterkeitsrechtlichen Fragen*
  • Beratung eines US-amerikanischen Nahrungsergänzungsmittelherstellers in lauterkeitsrechtlichen Fragen (auch gerichtlich)*
  • *bei früherer Kanzlei.

Publikationen

  • BB-Rechtsprechungsreport zum GeschGehG: Eine Übersicht zu den Jahren 2022 bis 2024, Betriebs-Berater (BB) 2024, S. 2755–2767 (mit Christopher Huber)
  • Das neue Datenrecht der EU – Eine Übersicht [Teil II], Juristische Schulung (JuS) 2024, S. 514–519 (mit Christopher Huber)
  • § 53 Hauptversammlung und Datenschutz (S. 1219–1256), in: Jochem Reichert (Hrsg.), Arbeitshandbuch für die Hauptversammlung, 6. Aufl., C.H. Beck/Vahlen, München 2024 (mit Thomas Nägele)
  • Das neue Datenrecht der EU – Eine Übersicht [Teil I], JuS 2024, S. 410–414 (mit Christopher Huber)
  • Beck´sche Online-Formulare IT- und Datenrecht, 18. Ed., C.H. Beck, München 2024 (Hrsg. mit Thomas Nägele); darin Autor der Formulare 3.1 (Vertrag über die Erzeugung von und Inhaberschaft an bestimmten Daten [„B2B“]), 3.2 (Vertrag über die Erzeugung von und Inhaberschaft an bestimmten Daten [„B2C“]), 3.6 (Vertrag über die Nutzung von bereitgestellten Daten [„Datenlizenzvertrag“]), 3.7 (Datenkaufvertrag) sowie (mit Jonathan Drescher) 3.5 (Prozessschutzklausel [„Reverse NDA]) und (jeweils mit Thomas Nägele) 2.31.1 (Datenschutzhinweise zu einer Einladung zur Hauptversammlung (Präsenz), 2.31.2 (Datenschutzhinweise zu einer Einladung zur Hauptversammlung (Virtuell), 2.32 (Datenschutzhinweise zur Aufnahme in eine Insider-Liste) und 2.33 (Datenschutzhinweise bei der Ausgabe von Namensaktien)
  • Zur defensiven Nutzung KI-generierter Innovationen – „Erhalten ist leichter als gewinnen“, Recht Digital (RDi) 2024, S. 109–116
  • Chambers Global Practice Guide „Trade Marks & Copyright“ (2024), Kapitel „Germany – Law and Practice“ and „Germany – Trends and Developments” (gemeinsam mit Thomas Nägele, Serpil Dilbaz, Lukas Kleinert)
  • § 14 Geschäftsgeheimnisschutz bei Unternehmenstransaktionen (S. 569–602), § 15 Geheimnisschutz, KI und Datenschutz (S. 603–619) und § 16 Geschäftsgeheimnisschutz bei Kooperationen und bei der Zusammenarbeit mit Dritten (S. 621–647), in: Roland Reinfeld/Alexander Leister (Hrsg.), Praxishandbuch Geschäftsgeheimnisschutz, C.H. Beck, München 2024
  • Artt. 39 [Zusätzliche Transparenz der Online-Werbung] (S. 446–460), 79 [Anspruch auf rechtliches Gehör und Recht auf Akteneinsicht] (S. 728–734), 80 [Veröffentlichung von Beschlüssen] (S. 734 – 737), 81 [Ermessensnachprüfung durch den Gerichtshof der Europäischen Union] (S. 737–740), 82 [Beschränkung der Anträge auf Akteneinsicht und Zusammenarbeit mit nationalen Gerichten] (S. 741–748), 83 [Durchführungsrechtsakte im Zusammenhang mit dem Eingreifen der Kommission] (S. 748–750) und 84 [Berufsgeheimnis] (S. 750 –754), in: Ralf Müller-Terpitz/Markus Köhler (Hrsg.), Digital Services Act: DSA. Gesetz über digitale Dienste. Kommentar, C.H. Beck, München 2024
  • § 22 – Digitalisierung und Zwangsvollstreckung, in: Thomas Riehm/Sina Dörr (Hrsg.), Digitalisierung und Zivilverfahren, De Gruyter, Berlin u.a. 2023 (mit Philipp Herrmann)
  • Editorial: Allgemeiner Geschäftsgeheimnisschutz im Zivilprozess – „Große kleine Lösung“?, Wettbewerb in Recht und Praxis (WRP) 7/2023, I
  • Digital Services Act (DSA): Das Sanktions- und Vollstreckungsinstrumentarium der Kommission gegen Anbieter sehr großer Online-Plattformen oder sehr großer Online-Suchmaschinen, Zeitschrift für das Recht der digitalen Wirtschaft (ZdiW) 2023, S. 83–90 (gemeinsam mit Steffen Henn)
  • Die Entwicklung des Datenschutzrechts im vierten Jahr der DSGVO (Teil 3): Überblick über die Rechtsprechung, Der Betrieb (DB) 2022, S. 2458-2470 (gemeinsam mit Thomas Nägele, Alexander Stolz, Jonathan Drescher und Lara Sefrin)
  • Die Entwicklung des Datenschutzrechts im vierten Jahr der DSGVO (Teil 2): Überblick über de Praxis der Aufsichtsbehörden, Der Betrieb (DB) 2022, S.2008–2017 (mit Thomas Nägele, Alexander Stolz, Jonathan Drescher und Lara Sefrin)
  • Die Entwicklung des Datenschutzrechts im vierten Jahr der DSGVO (Teil 1): Gesetzgebung mit datenschutzrechtlichem Bezug, DB 2022, S. 1946–1955 (mit Thomas Nägele, Alexander Stolz, Jonathan Drescher und Lara Sefrin)
  • Geschäftsgeheimnisse im Compliance-System des Unternehmens: Anforderungen an die Umsetzung eines ganzheitlichen Geheimnisschutzes, BB 2022, S. 1795–1804 (gemeinsam mit Jonathan Drescher und Jonatan Lindner)
  • Drei Jahre GeschGehG – Eine Rechtsprechungsübersicht, Kommunikation & Recht (K&R) 2022, S. 385–303 (mit Afra Nickl)
  • GeschGehG. Geschäftsgeheimnisgesetz, Kommentar, XLVII, 1306 S., Fachmedien Recht & Wirtschaft, Frankfurt a.M. 2022 (Hrsg. mit Joerg Brammsen). Darin Autor der Einleitung C – Europarechtliche Grundlagen und internationales Recht (S. 57–113) sowie der Kommentierung zu § 10 GeschGehG (Haftung des Rechtsverletzers, S. 784–844; mit Serpil Dilbaz) und § 21 GeschGehG (Bekanntmachung des Urteils, S. 1061–1078)
  • Die Entwicklung des Datenschutzrechts im dritten Jahr der DSGVO (Teil 1), DB 2021, S. 1928–1939 (mit Thomas Nägele, Alexander Stolz und Thomas Pohl).
  • Die Entwicklung des Datenschutzrechts im dritten Jahr der DSGVO (Teil 2), DB 2021, S. 1998–2009 (mit Thomas Nägele, Alexander Stolz und Thomas Pohl).
  • Chambers Global Practice Guide „Trade Secrets“ (2021), Kapitel „Germany – Law and Practice“ und “Germany – Trends and Developments” (mit Thomas Nägele, Jonathan Drescher, Alexander Stolz)
  • Vertragliche Geheimhaltungsmaßnahmen nach „PU-Schaum“ – Was bleibt hängen?, GRUR-Prax 2021, 1–3 (mit Alexander Stolz).
  • Rechtlicher Schutz von Machine Learning-Modellen, RDi 2020, S. 24–34 (mit Markus Kaulartz)
  • Metall auf Metall (Episode) IV – Eine neue Hoffnung für das Sound Sampling? – Zugleich Anmerkung zu BGH, Urteil vom 30.4.2020 – I ZR 115/16 – Metall auf Metall IV (ZUM 2020, 617), Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht (ZUM) 2020, S. 760–769
  • Die Entwicklung des Datenschutzrechts im zweiten Jahr der DSGVO (Teil II), DB 2020, S. 1553–1562 (mit Thomas Nägele, Alexander Stolz und Malte Thiele).
  • Die Entwicklung des Datenschutzrechts im zweiten Jahr der DSGVO (Teil I), DB 2020, S. 1498–1503 (mit Thomas Nägele, Alexander Stolz und Malte Thiele).
  • Kap. 7.1: KI und Urheberrecht, in: Markus Kaulartz/Tom Braegelmann (Hrsg.) ,Rechtshandbuch Artificial Intelligence und Machine Learning, C.H. Beck, München 2020, S. 291–311 (mit Thomas Nägele)
  • Zur (Un-)Abdingbarkeit des § 5 GeschGehG – Fallstrick für NDAs?, GRUR-Prax 2020, 225–227 (mit Annika Boom).
  • BB-Kommentar zu BVerwG, Beschl. v.5.3.2020 – 20 F 3.19: Einheitlicher Geschäftsgeheimnisbegriff im öffentlichen Recht und dem GeschGehG?, BB 2020, S. 1171–1172 (mit Jonathan Drescher).
  • Chambers Global Practice Guide „Trade Secrets“ (2020), Kapitel „Germany – Law and Practice“ und “Germany – Trends and Developments” (gemeinsam mit Thomas Nägele, Jonathan Drescher, Alexander Stolz)
  • § 5.4 – Datenbestände in der Unternehmenstransaktion (M&A), in: Louisa Specht-Riemenschneider/Nikola Werry/Susanne Werry (Hrsg.), Datenrecht in der Digitalisierung, Berlin 2020, S. 560–588 (mit Anke Hofmann)
  • § 10 – Datenbestände in Zwangsvollstreckung und Insolvenz, in: Louisa Specht-Riemenschneider/Nikola Werry/Susanne Werry (Hrsg.), Datenrecht in der Digitalisierung, Berlin 2020, S. 941–981 (mit Micha Brechtel)
  • Kommentar zu OLG Naumburg, Urt. v. 7.11.2019, 9 U 6/19 [DSGVO als Marktverhaltensregelung], Kommunikation & Recht (K&R) 2020, S. 73–75 (mit Timo Bosman).
  • BB-Kommentar zu OLG München, Beschl. v. 8.8.2019 – 29 W 940/19 [§ 12 Abs. 2 UWG und GeschGehG], BB 2019, S. 2515–2516.
  • Ein Recht auf Referenz im U.S.-amerikanischen Copyright?, Archiv für Medienrecht und Medienwissenschaft (UFITA) 2019, S. 62–85.
  • Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 29.7.2019 - C-476/17, Pelham u.a./Hütter u.a. [„Metall auf Metall“], MultiMedia und Recht (MMR) 2019, S. 601–603.
  • Digital Sound Sampling, German Copyright and the "Metall auf Metall"-Case – A Never-Ending Story?, Medien und Recht International (MR-Int) 2019, S. 40–47
  • Werkvernichtung als »sonstige Beeinträchtigung« i. S. d. § URHG § 14 UrhG? – Anmerkung zu BGH, Urteile vom 21.2.2019 – BGH I ZR 98/17 – HHole (for Mannheim) (ZUM 2019, 508), I ZR 99/17 (ZUM 2019, 521), I ZR 15/18 (ZUM 2019, 528), ZUM 2019, S. 518–521 (mit Lara Lynn
  • Ein Jahr DSGVO – Was bisher geschah, K&R 2019, S. 361–367 (zusammen mit Thomas Nägele, Alexander Stolz und Timo Bosman).
  • Das Geschäftsgeheimnisgesetz (GeschGehG) ist da – jetzt fängt die Arbeit erst an [Editorial], BB 18/2019, S. I (mit Joerg Brammsen).
  • Das neue Geschäftsgeheimnisgesetz: Überblick und erste Praxishinweise, DB 2019, S. 891–898 (mit Sebastian Walling).
  • Die Unterlassungserklärung im Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht – Eine Einführung, Juristische Ausbildung (JURA) 2019, S. 526–534 (mit Jonathan Drescher).
  • DSGVO-Compliance in Krankenhäusern – Der Teufel steckt im Detail, Klinik Management aktuell (kma) Report Beratung 2019, S. 19.
  • Anmerkung zu Generalanwalt, Schlussanträge v. vom 12.12.2018 – C-476/17 – Pelham u.a./Hütter u.a. [„Metall auf Metall“], MMR 2019, S. 97–99.
  • Ahrens, Hans-Joachim/Bornkamm, Joachim/Fezer, Karl-Heinz/Koch, Thomas/McGuire, Mary-Rose/Würtenberger, Gerd (Hrsg.): Festschrift für Wolfgang Büscher [Besprechungsaufsatz], UFITA 2018, S. 300–312.
  • Die Abmahnung im Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht – Eine Einführung, JURA 2018, S. 1251–1259 (mit Jonathan Drescher).
  • Anmerkung zu BGH, Urteil v. 12.07.2018 – III ZR 183/17 – Übergang eines Facebook-Nutzungsvertrags beim Tod des Kontoinhabers, Zeitschrift für Datenschutz (ZD) 2018, S. 486–488
  • Der Markenwert als Rechtfertigung für ein qualitativ-selektives Vertriebssystem: von „Coty“ zu „Forever Living“ – und noch etwas weiter?, WRP 2018, S. 1045–1049 (mit Thomas Nägele)
  • Teil E. Industrie-Strafrechtsschutzversicherung, in: Dirk Looschelders/Christina Pfaffenholz (Hrsg.), ARB Allgemeine Bedingungen für die Rechtsschutzversicherung. Kommentar, 2. Aufl., Köln 2018, S. 663–695 (mit Joerg Brammsen).
  • Interpretenrecht (§§ 73 ff. UrhG) und Teileschutz. „Metall auf Metall“ remixed?, Zeitschrift für Geistiges Eigentum/Intellectual Property Journal (ZGE/IPJ) Bd. 10 (2018), S. 162–201.
  • Anmerkung zu BGH, Urteil v. 9.11.2017 – I ZR 134/16 – Resistograph, MMR 2018, S. 309–310 (mit Thomas Nägele).
  • Kommentar zu OLG Frankfurt a.M., Urteil v. 23.11.2017 – 6 U 224/16 – Oliven-Mix, WRP 2018, S. 233–235 (mit Anke Hofmann)
  • Kommentar zu BGH, 05.10.2017 – I ZR 117/16 – Tabakwerbung im Internet, WRP 2018, S. 55–56
  • Digital Sound Sampling und US-Copyright – (No) „Bright Line Rule“?, in: Moritz Hennemann/Andreas Sattler (Hrsg.), Immaterialgüter und Digitalisierung, Baden-Baden 2017, S. 237–255.
  • "Metall auf Metall“ und § 24 UrhG im „Trans Europa Express“ nach Luxemburg, K&R 2017, S. 563–566.
  • Letzter Halt vor einer Zeitenwende im WLAN-Störerhaftungsregime – Anmerkung zu BGH ZUM 2017, 670 – WLAN-Schlüssel, ZUM 2017, S. 674–678 (mit Alexander Stolz).
  • Zur rechtserhaltenden Benutzung einer Marke für Open Source Software, WRP 2017, S. 775-780 (mit Thomas Nägele)
  • Überlegungen zu einer Reform des Lichtbildschutzrechts (§ 72 UrhG), in: Albrecht Götz von Olenhusen/ Thomas Gergen (Hrsg.), KREATIVITÄT UND CHARAKTER – Recht, Geschichte und Kultur in schöpferischen Prozessen. Festschrift für Martin Vogel zum siebzigsten Geburtstag, Hamburg 2017, S. 205–226.
  • Anmerkung zu OLG Braunschweig, Beschluss v. 12.04.2017 – 1 UF 83/13 [Anerkennung von im Ausland erworbener Elternschaft aus Leihmutterverhältnis], Neue Zeitschrift für Familienrecht (NZFam) 2017, S. 526–539 (mit Bastian Biermann).
  • Chambers Global Practice Guide "Trade Marks" (2017), S.121 – 139 (gemeinsam mit Thomas Nägele, Steffen Henn, Anke Fuchs).
  • Unterlassungserklärung und Erfüllungsgehilfenhaftung. Im Zweifel gegen den Unterlassungsschuldner, WRP 2017, S. 524–528 (mit Jonathan Drescher).
  • Kommentar zu BGH, Urteil v. 12.01.2017 – I ZR 253/14 – World of Warcraft II, WRP 2017, S. 446–447.
  • Biographisches Handbuch des Geistigen Eigentums, XV, 292 S., Mohr Siebeck, Tübingen 2017 (Hrsg. mit Louis Pahlow und Matthias Wießner). Darin Autor der Artikel über Julius Bachem (S. 29–S. 32), Alfred Baum (S. 32–34), Rudolf Callmann (S. 57–61) [= ZGE/IPJ Bd. 12 [2020], S. 443–447], Julius Eduard Hitzig (S. 140–142), Julius Magnus (S. 194–196), Bruno Marwitz (S. 199–203) [= ZGE/IPJ Bd. 10 (2018), S. 103–106.], Otto Opet (S. 208–212) sowie (jeweils mit Matthias Wießner) Paul Dienstag (S. 75–77), Wenzel Goldbaum (S. 119–125) [= ZGE/IPJ Bd. 13 [2021], S. 333–339] und Willy Hoffmann (S. 142–146).
  • Die Schutzschrift (§ 945a ZPO) – Eine Einführung, JURA 2017, S. 427–438 (mit Jonathan Drescher).
  • Anmerkung zu BGH, Urteil v. 06.10.2016 – I ZR 25/15 – World of Warcraft I, MMR 2017, S. 174–176 (mit Manuel Biehler).
  • Anmerkung zu EuGH, Urteil v. 10.11.2016 – C-174/15 [Verleihbarkeit von E-Books], MR-Int 2016, S. 104–107.
  • Der Drittauskunftsanspruch nach § 19 Abs. 2 MarkenG – Ein Plädoyer für eine restriktive Auslegung, MarkenR 2016, S. 345–352 (mit Steffen Henn)
  • Kommentar zu BGH, Urteil v. 02.12.2015 – I ZR 45/13 – Himbeer-Vanille-Abenteuer II, WRP 2016, S. 841–843 (mit Anke Fuchs).
  • „Hard is His Art, and fleeting is the Price“ – Kein eigenständiges Copyright für schauspielerische Darbietungen in den USA?, Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht Internationaler Teil (GRUR Int.) 2016, S. 431–438.
  • Automatisch generierte Bestätigungs-E-Mails als unerlaubte Werbung? Zugleich Kommentar zu BGH, 15.12.2015 – VI ZR 134/15 […], K&R 2016, S. 236–239 (mit Steffen Henn).
  • „Kunst kommt von Können…“ – Zur Auslegung des § 18 Abs. 1 UWG („Vorlagenfreibeuterei“), insbesondere zum „Anvertrauen“, WRP 2016, S. 18–24 (mit Joerg Brammsen).
  • Kommentar zu BGH, Urteil v. 2. April 2015 – I ZR 59/13 – Springender Pudel, WRP 2015, S. 1349–1351 (mit Anke Fuchs).
  • Kommentar zu LG Berlin, Urteil v. 21. April 2015 – 16 O 648/13, WRP 2015, S.1157-1158.
  • Keine Anwendung der „UsedSoft“-Rechtsprechung des EuGH jenseits von Computerprogrammen – Eine Bestandsaufnahme zur Erschöpfung bei „gebrauchten“ digitalen Gütern, ZUM 2015, S. 640–648.
  • Anmerkung zu LG Berlin, Urteil v. 6. Januar 2015 – 15 O 412/14 – Öffentliche Zugänglichmachung von Pressetext in Zusammenhang mit Abmahnung als Verletzung des Leistungsschutzrechtes für Presseverleger?, ZUM 2015, S. 522–525.
  • Anmerkung zu OLG Dresden, Urteil v. 20. Januar 2015 – 14 U 1127/14 – Inhaltliche Beschränkung von Nutzungsrecht auf private Zwecke, ZUM 2015, S. 339–343 (mit Manuel Biehler).
  • Ahlberg, Hartwig/Götting, Horst-Peter: Möhring/Nicolini, Urheberrecht 3. A. 2014 [Besprechungsaufsatz], UFITA Bd. 2015/I, S. 230–243.
  • Schneeballsysteme nach der 4finance-Entscheidung des EuGH. Abstimmungsprobleme im Verhältnis von Nr. 14 Anhang I UGP-RL und Nr. 14 Anhang zu § 3 Abs. 3 UWG untereinander und zu § 16 Abs. 2 UWG, GRUR Int. 2014, S. 1119–1125 (mit Joerg Brammsen).
  • Kommentar zu BGH, Urteil v. 18. September 2014, I ZR 34/12 – Runes of Magic II, WRP 2014, S. 1451–1453.
  • Kommentar zu BGH, Urteil v. 5. März 2014, 2 StR 616/12 – Keine Anwendung des europarechtlichen Verbraucherleitbilds beim Betrug (§ 263 StGB), K&R 2014, S. 584–586.
  • Anmerkung zu OLG Hamm, Urteil v. 15. Mai 2014, 22 U 60/13 – Keine Erschöpfung des Verbreitungsrechts bei per Download vertriebenen Hörbüchern, ZUM 2014, S. 727–729 (mit Manuel Biehler).
  • Anmerkung zu VG Düsseldorf, Urteil v. 20. März 2014, 15 K 2271/13 [„Fall Schavan“], ZUM 2014, S. 621–624.
  • Kommentar zu BGH, Versäumnisurteil v. 17. Juli 2013, I ZR 34/12 – Runes of Magic, K&R 2014, S. 200–201 (mit Stefan Krüger).
  • Anmerkung zu LG Hamburg, Urteil v. 25. Oktober 2013, 315 O 449/12 [SAP-Lizenzen], ZUM 2014, S. 74–77 (mit Manuel Biehler)
  • Keine „Used Games“ aus dem Netz, MMR 2013, S. 760–765 (mit Stefan Krüger und Manuel Biehler).
  • Anmerkung zu BGH, Urteil v. 15. August 2013, I ZR 80/12 – File-Hosting-Dienst, ZUM 2013, S. 879–882 (mit Manuela Finger).
  • Kurzkommentar zu BGH, Urteil v. 12. Juli 2012, I ZR 18/11 – Alone in the Dark, Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht (EWiR) 2013, S. 331–332 (mit Manuela Finger).
  • Anmerkung zu BGH, Urteil v. 13. Dezember 2012, I ZR 182/11 – Metall auf Metall II, ZUM 2013, S. 487–490.
  • Zur Bestimmtheit von Lieferfristen bei Fernabsatzverträgen im Internet, JURA 2013, S. 505–509.
  • Das Wissenschaftsplagiat als Wettbewerbsverstoß. Ist das Lauterkeitsrecht ein geeignetes Instrument zum Schutz der wissenschaftlichen Redlichkeit?, UFITA Bd. 2012/III, S. 665–720 (mit Martin John)
  • Ohne Schrei kein Glück [Referendarexamensklausur Zivilrecht], JURA 2012, S. 888–894 (mit Katja Brzezinski).
  • Die Entwicklung des Interpretenschutzes in Deutschland und den USA von 1877 bis 1945. Dargestellt am Beispiel des ausübenden Musikers, ZGE/IPJ Bd. 4 (2012), S. 1–36.
  • Haftung von Plattformbetreibern für urheberrechtlich geschützte Inhalte. Wie weit geht die Haftung und wann droht Schadensersatz?, MMR 2012, S. 144–151 (mit Stefan Krüger).
  • Der ausübende Musiker im Recht Deutschlands und der USA, XXIV, 467 S., Mohr Siebeck, Tübingen 2011 (zgl. jur. Diss. Univ. Bayreuth 2010)
  • Anmerkung zu OLG Hamburg, Urteil v. 17. August 2011, 5 U 48/05 [Metall auf Metall II], ZUM 2011, S. 754–756.
  • Strafbare Werbung für „Abo-Fallen“. Ein „Sternchenhinweis“ zur Ergänzung der Betrugsstrafbarkeit, WRP 2011, S. 1254–1258 (mit Joerg Brammsen).
  • Kurzkommentar zu BGH, Beschluss v. 24. Februar 2011, 5 StR 514/09 – Verbraucherbegriff bei progressiver Kundenwerbung, EWiR 2011, S. 439–440 (mit Joerg Brammsen).
  • „Rund um den Ochsenkopf“ – Radrennen mit Hindernissen [Zwischenprüfungsklausur Zivilrecht], JURA 2011, S. 543–548 (mit Katja Brzezinski).
  • Madoff, Phoenix, Ponzi und Co. – Bedarf das „Schneeballverbot“ der progressiven Kundenwerbung in § 16 II UWG der Erweiterung?, WRP 2011, 400–414 (mit Joerg Brammsen).
  • Bridgeport Music, Inc. v. Dimension Films (USA), Metall auf Metall (Germany) and Digital Sound Sampling – „Bright Line Rules“?, ZGE/IPJ Bd. 2 (2010), S. 331–350.
  • Bericht über die Podiumsdiskussion zum Thema: Wem gehört eigentlich Wissen?, oder: Verlage als Wissensmittler und freier Zugang zu Forschungsergebnissen – ein unüberbrückbarer Gegensatz?, in: Stefan Leible/Ansgar Ohly/Herbert Zech (Hrsg.), Wissen – Märkte – Geistiges Eigentum, Tübingen 2010, S. 111–123 (mit Melanie Siebert und Matthias Wießner).
  • „Schwarze Kassen“ in Privatunternehmen sind strafbare Untreue, § 266 StGB. Zugleich eine Anmerkung zu BGH, Urt. v. 29.8.2008 = BGHSt 52, 323 = WM 2009, 40, Wertpapier-Mitteilungen (WM) 2010, S. 781–787 (mit Joerg Brammsen).
  • Die Zeitschrift „Geistiges Eigentum – Copyright – La Propriété Intellectuelle“ (1935–1940), ZGE/IPJ Bd. 2 (2010), S. 89–103 (mit Matthias Wießner).
  • Neues zum digitalen Sound Sampling im US-amerikanischen Copyright, Medien Internet und Recht (MIR) 2010, Dok. 048, Rn. 1–24.
  • Das Reichsgericht, das Urheberrecht und das Parteiprogramm der NSDAP, Zeitschrift für das juristische Studium (ZJS) 2010, S. 141­–143.
  • Tagungsbericht: „Common Principles of European Intellectual Property Law“. Internationale Tagung an der Universität Bayreuth, 20./21. November 2009, JurPC. Internetzeitschrift für Rechtsinformatik und Informationsrecht, JurPC Web-Dok. 11/2010, Abs. 1–14.
  • Wissen – Märkte – Geistiges Eigentum. Tagung des DFG-Graduiertenkollegs „Geistiges Eigentum und Gemeinfreiheit“ am 22. und 23. Mai 2009 in Bayreuth, JuristenZeitung (JZ) 2010, S. 33–35 (mit Matthias Wießner).
  • Die „Anschwärzung“, § 4 Nr. 8 UWG, WRP 2009, S. 1464–1472 (mit Joerg Brammsen).
  • Anstiftung oder Täterschaft? „Organisationsherrschaft” in Wirtschaftsunternehmen, ZJS 2008, S. 256–264 (mit Joerg Brammsen).
  • The Decision of the German Federal Constitutional Court of 25th August 2005 – Dissolution of the National Parliament, The German Law Journal (GLJ) Bd. 6 (2005), S. 1244–1254 (mit Christian Körber und Tim Wihl).
  • Zahlreiche einschlägige Buchbesprechungen zum Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht in UFITA, ZUM, K&R, WRP und ZJS.

Ausbildung & Engagement

  • Mitglied der Deutschen Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht e.V. (GRUR), Mitglied im GRUR-Fachausschuss „Recht der Daten“, Lehrbeauftragter an der Universität Mannheim („Introduction to Copyright Law“)
  • Member of the GRUR Expert Committee "Data Law”
  • Lecturer at the University of Mannheim ("Introduction to Copyright Law")

Ausbildung

  • Universität Bayreuth (Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes)
  • Universität Bayreuth (Dr. jur., Stipendiat des DFG-Graduiertenkollegs „Geistiges Eigentum und Gemeinfreiheit“)
  • Referendariat in Frankfurt am Main
  • Sprachen: Deutsch, Englisch